Dienstag, 1. November 2016

Wie lange brauchen wir die Atomkraftwerke noch?




Über diese Frage wird in der Schweiz in den nächsten Tagen abgestimmt. In Zukunft wird es dank neuerer Technik zur Stromgewinnung sicherlich möglich sein, ohne Atomkraftwerke genügend Strom zu produzieren. Erneuerbare Energien wie Sonnenenergie, Wind- und Wasserkraft sind in der Schweiz genügend vorhanden und können schon bald unseren Bedarf an Strom abdecken. Das grösste Problem bis jetzt gilt der Speicherung des Stroms, da Sonnen- und Windenergie unregelmässig anfallen. 

Eine Lösung für dieses Problem könnte im Internet der Dinge liegen. Dabei werden unzählige Geräte mit dem Internet verbunden. Damit kann z.B. ein Elektroauto, welches über eine grosse Batterie verfügt zu einem Stromspeicher werden. Der Besitzer des geparkten Elektroautos kann in einem System eingeben wann er sein Auto das nächste Mal braucht damit es zu diesem Zeitpunkt geladen ist. In der Zwischenzeit bleibt das Elektroauto an der Steckdose angeschlossen und kann als Batterie zum Ausgleich von Stromspitzen gebraucht werden. Der Nutzen für den Besitzer besteht in den unterschiedlichen Strompreisen. Bei einem Stromüberschuss, wird die Batterie seines Elektroautos mit günstigem Strom geladen. Bei einem Stromdefizit, wird die Batterie des Elektroautos entladen und er bekommt einen höheren Strompreis ausbezahlt. Somit werden Besitzer von Geräten mit einer Batterie welche am Internet angeschlossen sind zu Stromhändlern und helfen das Problem der Stromspeicherung zu entschärfen. 

Dank dem Internet der Dinge können auch andere Haushaltsgeräte wie z.B. die Waschmaschine so programmiert werden, dass sie dann arbeiten, wenn besonders viel Strom produziert wird. Das funktioniert natürlich nur bei Geräten welche nicht dauern laufen müssen wie z.B. der Kühlschrank. 

Um auf die ursprüngliche Fragestellung zurück zu kommen, kann man sagen, dass es die Atomkraftwerke in der Schweiz so lange braucht, bis die erneuerbaren Energien ausreichend ausgebaut sind. Weiter sollte man aber auch bedenken, dass die Netzwerke angepasst werden müssen um den starken Stromschwankungen standhalten zu können und die Stromspeicherung wie oben beschreiben weit verbreitet sein muss. Wann dieser Zeitpunkt sein wird, kann ich nicht beurteilen und bleibt bis zu einem Punkt auch Ansichtssache.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen