In
Zusammenhang mit Industrie 4.0 sowie dem Ende der Arbeit von Jeremy Rifkin,
wird immer wieder von 3D Drucker gesprochen. Doch was bringt diese Technologie?
Ist sie bereits ausgereift? Dazu möchten wir ein paar Einsatzbereiche
beleuchten um den Stand der Entwicklung zu veranschaulichen.
Beginnen
wir beim Bauwesen. In diesem Bereich wurde bis jetzt nur mit einer Art Beton
gearbeitet. Dieser wird in Schichten aufgetragen und erstarrt mit der Zeit zu
Fertigelementen. Dieses Prinzip wird im Moment nur von wenigen Firmen auf der
Welt praktiziert. Das Problem besteht hierbei vor allem in der Stabilität. Die
Elemente eignen sich darum ausschliesslich für kleinere Bauten wie z.B.
Einfamilienhäuser oder Gartenhäuser. Bei den Formen der Elemente sind keine Grenzen gesetzt und
so lassen sich ohne grossen Aufwand faszinierende Bauwerke erstellen.
Auch
in der Automobilbranche wird kräftig mit 3D Druckern experimentiert. In den USA
bietet ein Hersteller bereits ein komplett aus dem 3D Drucker entstandenes
Elektroauto an. Obwohl das Auto optisch noch nicht ganz ausgereift ist, lässt
es doch die enormen Möglichkeiten in der Zukunft erahnen.
Deutsch
Autohersteller experimentieren ebenfalls mit neuen Verfahren im Automobilbau.
Ein spannendes Beispiel stellt ein Metalldrucker dar. Dabei wird auf eine Form
ein Metallpulver aufgetragen, welches dann mit einem Laser an den
entsprechenden Stellen auf die Metallplatte geschmolzen wird. Dieser Vorgang
weiderholt sich so lange bis das Bauteil fertig ist.
Die
Einsatzmöglichkeiten der 3D Drucker beschränken sich nicht auf industrielle
Fertigungen von Produkten. Selbst in der Medizin wird in diesem Bereich
geforscht. Mehr Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem NZZ Artikel.
Sogar
Lebensmittel werden in einem 3D Druckverfahren in neue, aufregende Formen
gebracht wie das Video unten zeigt.
Zusammenfassend
kann gesagt werden, dass der 3D Drucker sicherlich unseren Alltag verändern
wird. Vielleicht werden wir in ein paar Jahren gewisse Produkte, welche wir zum
Leben brauchen, ganz selbstverständlich mit unserm eigenen 3D Drucker
ausdrucken.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen