In einem Gastreferat von Samuel Röthlisberger wurde uns das Vorgehen, die Anwedung und nicht zuletzt der Nutzen einer gut durchdachten Inszinierung erläutert und näher gebracht.
Der Schlüssel zum Erfolg, liegt vorallem in einer gelungenen Inszenierung. Dabei spielt es nicht primär eine Rolle was verkauft wird, vielmehr wie es verkauft bzw. vermarktet und präsentiert wird.
An dieser Stelle ist es vielleicht sinnvoll die Eckpfeiler der Inszinierung zu definieren.
Dabei gibt es zwei wichtige Bestandteile: Einerseits die Zielgruppe, die angesprochen werden will und andererseits die Botschaft, welche der Zielgruppe überbracht werden soll. Der Prozess der Übermittelung dieser Botschaft ist die Inszenierung
Tagtäglich erleben wir
die Inszenierung mehrere hundert male. Aus betriebsökonomischer Sicht sehen wir
deren Anwendung vorallem bei der
Gestaltung von Werbung, Kampagnen und Events.
Woraus setzt sich eine
erfolgreiche Inszenierung zusammen?
In dem Gastvortrag
wurden uns 5 Elemente vorgestellt, die den Erfolg einer Inszenierung
ausmachen. Indem man jedem Element einen Finger zuordnet, kann man
sich dadurch eine einfache Eselsbrücke bauen. Anders ausgedürckt wurde die Rezeptur und die dazugehörigen Zutaten erläutert, womit eine erfolgsverspechende Inszenierung "gekocht" werden kann.
Emotionen:
Der Mensch fällt seine
Kaufentscheidung zu 60% über die Emotionen. Daher sind die Emotionen auch dem
wichtigsten Finger, dem Daumen, zugeordnet.
Es geht darum, die Zielgruppe Emotional zu erreichen und
abzuholen. Durch
eine gekonnte Inszenierung können Emotionen hervorgerufen werden, die
das
Produkt für den Konsumenten bereits unterschwellig sympathisieren.
Besonders gut reagiert das Zielpublikum auf musikalische Untermauerung.
Mit einer gut durchdachten und passender musikalischer Inszinierung hat
man aus psychologischer Sicht die besten Möglichkeiten, den potentiellen
Kunden emotional abzuholen.
Erinnerung:
Erinnert man sich an
etwas, so hat dieses etwas einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Dies ist
auch das Ziel der Erinnerung. Es wird versucht beim Konsumenten einen
bleibenden Eindruck und Spuren zu hinterlassen.
Am besten gelingt das, wenn man die rationale und logisch denkende
Synapse des Menschen durchbrechen kann bzw. für einen Überraschungseffekt sorgt.
Spannung/Risiko
Die Spannung bzw. das
Risiko hängen stark mit den Emotionen zusammen. Ziel ist es eine gewisse
Spannung aufzubauen, um damit bei der Zielgruppe einen Attention-Effekt zu erzielen und attraktiv zu bleiben. Da der
Mensch ein sehr neugieriges Wesen ist, kann seine Aufmerksamkeit durch ein
spannendes Ereignis und durch ein gebotenes Risiko auf sich gezogen werden. Allerdings sollte mit der Zutat Risiko sorgfältig umgegangen werden. Herr Röthlisberger verglich diese Beimischung mit Salz, welches für praktisch
jedes Gericht verwendet wird. Zu wenig und das Gericht wirkt fad und
nicht gut abgeschmeckt, zu viel und die Mahlzeit ist ungeniessbar.
Mensch
Nicht zu vergessen ist
der Mensch als einzigartiges Individuum. Dabei geht es darum Normen und Werte des
Menschen zu respektieren und allenfalls an jene zu appellieren.
Dieser Punkt ist
natürlich wie alle anderen zuvor auch extrem vom Kontext abhängig. Jedoch wird
er oftmals vernachlässigt, daher ist der Mensch auch dem kleinen Finger
zugeordnet. Der wichtigste Bestandteil eines Erlebnisses bleibt der Mensch.
Berücksichtig man alle
diese Elemente, gelingt es idealerweise bei der Zielgruppe ein prägendes
Erlebnis zu generieren. Dies wäre auch das angestrebte Ziel einer effizienten
und erfolgreichen Inszenierung.
Weihnachten
bietet
jedes Jahr die Gelegenheit einen ganz besonderen Werbespot zu drehen.
Die
Produktionen laufen auch in diesem Jahr auf Hochtouren und die
Unternehmen zeigen sich bei der Gestaltung der Spots sehr kreativ.
Hier gibt es ein Video zu den besten Weihnachtswerbungen 2016
Hier gibt es ein Video zu den besten Weihnachtswerbungen 2016
Einen weiteren Beitrag
bezüglich der Inszenierung findet ihr auf dem Blog Digital 101 von unsern
Mitstudenten.
Zusätzlich können auf
dem Blog von unserm Dozenten Herr Bruno Bucher weitere spannende Beiträge
betreffend Digitalisierung nachgelesen werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen